Baumpflege und Garten
  • Startseite
  • Baumpflege
    • Baumschnitt
    • Baumfällung
    • Baumschutz
  • Gartenbau
    • Gartenpflege
    • Fertigrasen
    • Pflasterarbeiten
  • Experten in Ihrer Nähe
  • Umwelt & Technik
    • Gerüstlose Höhenarbeiten
  • Kontakt
  • Menü Menü

Die beste Zeit, um Rollrasen verlegen zu lassen

Jeder Garten ist anders. Was sie wiederum verbindet, sind die schönen Rasenflächen, die mit großer Sorgfalt gepflegt werden. Hier bietet der Fertigrasen eine schnelle und einfache Möglichkeit, um frisches Grün auf das Grundstück zu bringen. Gartenbesitzern stellt sich dabei oft die Frage, wann die beste Zeit ist, um den Rollrasen verlegen zu lassen. Aspekte wie die vorherrschenden Temperaturen, Sonnenstunden sowie die Niederschlagsmengen sind für die Wahl eines passenden Zeitpunkts entscheidend.

  • Fertigrasen: Der richtige Zeitpunkt macht den Unterschied
  • Deshalb spielen die Temperaturen eine wichtige Rolle
  • Ideale Grundvoraussetzungen für den Rollrasen schaffen

Fertigrasen: Der richtige Zeitpunkt macht den Unterschied

Die beste Zeit, um einen Rollrasen verlegen zu lassen, liegt zwischen dem Frühling und dem Herbst. Rein theoretisch ist es auch im Winter möglich, den Garten zu begrünen, jedoch sind die Aufwände größer und das Anwachsen wird erschwert. Um unnötigen Risiken vorzubeugen und ein attraktives Ergebnis sicherzustellen, sollte ein Monat zwischen März und November gewählt werden.

März bis Mai:
Besonders im März sollte man darauf achten, dass die Temperaturen sowohl bei Tag als auch bei Nacht möglichst im Plusbereich liegen. Spätestens ab April bietet der Frühling ausreichend Sonnenschein, während die regelmäßigen Niederschläge für eine gute Bewässerung sorgen.

Juni bis August:
Im Vergleich zum Frühling liefert der Sommer sogar noch mehr Sonnenenergie, die für das gesunde Anwachsen zuträglich ist. Andererseits können lange Trockenperioden den Boden austrocknen. Dementsprechend müssen Gartenbesitzer ihren Fertigrasen zusätzlich bewässern. Hier bieten sich der frühe Morgen sowie der späte Abend an, damit das Wasser nicht verdampft und vollständig in das Erdreich durchsickern kann.

September bis November:
Im Herbst steigen die Niederschlagsmengen wieder an, wodurch sich der Bewässerungsaufwand verringert. Das Wachstum ist zwar langsamer, aber immer noch möglich. Möchte man den Rollrasen im November verlegen lassen, gilt auch hier, dass die Temperaturen möglichst mild sein sollten. Kurzer Frost ist in der Regel kein Problem, sollte jedoch gemieden werden.

Ganz unabhängig davon, für welche Jahreszeit man sich entscheidet, kommt es auf die richtige Rasenpflege im Garten an. So wird langfristig sichergestellt, dass die attraktive Optik sowie das dichte Wachstum auf Dauer bestehen bleiben.

Deshalb spielen die Temperaturen eine wichtige Rolle

Wie bereits erwähnt, können Minusgrade ein erfolgreiches Anwachsen verhindern. Denn die Wurzeln des Rasens müssen bis in den Untergrund durchdringen können, was bei Frost nicht möglich ist. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum die wärmeren Jahreszeiten die bessere Zeit sind, um den Rollrasen verlegen zu lassen. Möchte man eine ebenmäßige und attraktive Fläche im Garten erzielen, spielt der Boden eine entscheidende Rolle.

Ist der Untergrund gefroren, erschweren sich die vorbereitenden Arbeiten. Nicht nur das – denn es besteht die Gefahr, dass Unebenheiten entstehen. Im gefrorenen Zustand dehnt sich das Wasser in der Erde aus. Taut es wieder auf, nimmt dessen Volumen ab. Im Umkehrschluss verändert sich auch die Beschaffenheit des Bodens. Entscheidet man sich also, den Rollrasen im Winter verlegen zu lassen, können sich Hebungen und Senkungen zeigen, nachdem das Wasser im Frühjahr wieder aufgetaut ist. Diese müssen nachträglich begradigt werden, um wieder eine ebene Fläche zu erzielen.

Daher ist es ratsam, Temperaturen ab 10° Celsius für die Ausbringung des Fertigrasens zu wählen.

Ideale Grundvoraussetzungen für den Rollrasen schaffen

Der beste Zeitpunkt ist die eine Seite, die richtige Vorbereitung die andere. Abseits der Begradigungsarbeiten und dem Auftrag von nährstoffreichem Mutterboden können Gartenbesitzer aktiv zu einem erfolgreichem Anwachsen beitragen. Dies fängt bereits bei der Auswahl der Rasensorte an, die individuell auf die Standortbedingungen abgestimmt sein muss. Hier finden Sie einige Tipps, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten:

  • Rasensorte passend zum Standort wählen (sonnig / schattig)
  • Künftige Nutzung des Rasens beachten (Zierrasen / Sport- und Spielrasen)
  • Ausgewogene Bodenzusammensetzung aus Sand, Humus, Ton und Lehm
  • Möglichst neutraler pH-Wert im Boden zwischen 5,0 und 7,0
  • Je nach Bodeneigenschaften wachstumsfördernden Dünger einsetzen
  • Boden in der Wachstumsphase dauerhaft feucht halten

Weitere Informationen zur Bodenvorbereitung im Garten finden Sie in unserem Beitrag „Grundstücke für Begrünung vorbereiten“. Nachdem man den Rollrasen verlegen lassen hat, braucht er bis zu 3 Wochen, um vollständig anzuwachsen.

Neue Beiträge

Die beste Zeit, um Rollrasen verlegen zu lassen

Wann ist die beste Zeit, um den Rollrasen zu verlegen? Aspekte wie die Temperature, Sonnenstunden sowie die Niederschlagsmengen sind für die Wahl entscheidend. mehr erfahren →

Grundstücke für Begrünung vorbereiten

Die Bodenvorbereitung als Dreh- und Angelpunkt. Und das aus gutem Grund: Das Grundstück wird während des Hausbaus stark beansprucht. mehr erfahren →

Die richtige Rasenpflege im eigenen Garten: Vertikutieren und Aerifizieren

Vertikutieren und Aerifizieren: Mit der richtigen Rasenpflege überzeugt der Rasen im eigenen Garten nicht nur durch ein sattes, vitales Grün. mehr erfahren →

Was finde ich hier?

Hier finden Sie Wissenswertes und Tipps Rund um die Themen Baum und Garten sowie den passenden Betrieb für Baumarbeiten oder Gartenbaufirma in Ihrer Nähe.

Neueste Beiträge

  • Die beste Zeit, um Rollrasen verlegen zu lassen
  • Warum ein Form- und Pflegeschnitt an Bäumen wichtig ist
  • Der letzte Tag im Februar: das Ende der Baumfällarbeiten
  • Empfehlungen für die Baumpflege im Winter
  • Raupen-Arbeitsbühne: Kompakte Zugangslösung für Baumarbeiten

Seiten

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Warum ein Form- und Pflegeschnitt an Bäumen wichtig istBeispiel für Form und Pflegeschnitt an BäumenAdobeStock_311131428.jpeg
Nach oben scrollen