Vorbeugende Baumpflege bei Trockenheit und Hitze in Hamburg
Der Frühling läutet die Gartensaison in der Elbstadt ein. Damit sich die Pflanzen in der Vegetationsperiode vital entwickeln können, müssen die richtigen Weichen gestellt werden. Und das nicht nur, wenn es um die Blumen und Hecken, sondern insbesondere die Bäume geht. Mit einer zielführenden Baumpflege tragen Eigentümer in Hamburg dazu bei, dass ihr Bestand die notwendige Zuwendung erhält. Dazu gehört auch die Vorbereitung auf den kommenden Sommer. Trockenheit und Hitze können Schäden wie einen Sonnenbrand an Bäumen hervorrufen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig Vorkehrungen zu treffen.
- Ursachen und Folgen vom Sonnenbrand an Bäumen
- Hilfreiche Maßnahmen für den Schutz der Rinde
- Bei Trockenheit den Wurzelbereich nicht vergessen
- Professionelle Hilfe vom Betrieb für Baumarbeiten
Ursachen und Folgen vom Sonnenbrand an Bäumen
Aufgrund der klimatischen Entwicklungen nimmt die Baumpflege einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Mit durchschnittlich 11,4° Celsius erlebte die Hansestadt im vergangenen Jahr das wärmste Jahr seit Beginn der Temperaturmessungen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Baumvitalität.
Das Zusammenspiel aus hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung kann zu einem Sonnenbrand an Bäumen führen. Im Wald schützen sich die Bäume gegenseitig, indem sie sich beschatten. Dort bedürfen sie auch keiner Baumpflege, während Garten- und Stadtbäume in Hamburg oft alleine stehen und der Sonne ausgeliefert sind. Aufgrund ihrer dünnen Rinde sind folgende Bäume besonders anfällig für einen Sonnenbrand:
- Buche (Fagus)
- Fichte (Picea)
- Ahorn (Acer)
- Erle (Alnus)
- Linde (Tilia)
- Esche (Fraxinus)
Auch junge Bäume aller Arten sind empfindlich für konstante, direkte Einstrahlung. Ein Sonnenbrand durch Überhitzung äußert sich zumeist dadurch, dass Rindenbereiche länglich absterben: Sie verfärben sich, reißen und blättern ab. Dadurch wird das Kambium freigelegt, welches für das Wachstum und wichtige Stoffwechselprozesse verantwortlich ist. Durch die direkte UV-Strahlung und erhöhte Hitze sterben die Kambiumzellen ab, wodurch die allgemeine Baumvitalität sinkt.
Nicht zuletzt öffnen sich Eintrittspforten für Schädlinge, Baumpilze und Krankheiten, die langfristig zu einer Baumfällung führen können. Zu den Baumpflegemaßnahmen im Frühjahr zählt daher auch, die bestmöglichen Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum im Sommer zu schaffen.
Hilfreiche Maßnahmen für den Schutz der Rinde
Bei Schäden wie einem Sonnenbrand versuchen Bäume, die Wunden zu schließen. Doch auch dieser Vorgang benötigt viel Energie, die an anderer Stelle wieder fehlen kann. Besser ist es daher, wenn Baumeigentümer in Hamburg bereits mit einer vorbeugenden Baumpflege dafür sorgen, dass es gar nicht erst zu solchen Schäden kommt.

Kalkanstrich: Ein bewährtes Mittel zur Vorbeugung von Sonnenschäden an Bäumen ist der Kalkanstrich. Dieser wird vor allem an jungen oder besonders exponierten Baumstämmen angewendet, um die Rinde vor übermäßiger Erwärmung schützen. Die helle Farbe reflektiert das Sonnenlicht und verhindert starke Temperaturschwankungen, die zu Spannungen in der Rinde führen können. Auch im Sommer schützt der Kalkanstrich das empfindliche Kambium unter der Rinde vor Überhitzung.
Physikalische Beschattung: Eine weitere Möglichkeit ist, physikalische Barrieren am Stamm anzubringen. Hier werden gerne Schilfrohrmatten genutzt. Diese schützen nicht nur vor der direkten Sonneneinstrahlung, sondern auch vor Wildverbiss. Damit die Luft hinter der Matte gut zirkulieren kann, sollte sie nicht zu eng gebunden werden.
Noch besser und langfristig pflegeleichter ist es, wenn man die Lichtverhältnisse im Garten berücksichtigt. Plant man beispielsweise, einen sonnenempfindlichen Baum zu pflanzen, sollte die Rinde am jeweiligen Standort möglichst beschattet sein. Zu den möglichen Schattenspendern zählen umgebende Bäume, die weniger anfällig sind, hoch gewachsene Hecken oder auch die Immobilie selbst.
Bei Trockenheit den Wurzelbereich nicht vergessen
Nicht selten gehen hohe Temperaturen mit langen Dürreperioden einher. Deshalb sollte nicht nur der Stamm geschützt, sondern auch für eine ausreichende Wasserversorgung der Bäume gesorgt werden. So war der vergangene März im Norden zu trocken und einer der niederschlagärmsten Monate seit Messbeginn. Zur Baumpflege für Gartenbesitzer in Hamburg zählt daher auch das Gießen als wichtige Aufgabe dazu. Während sich der Wasserbedarf je nach Baumart, Alter und Bodenverhältnissen unterscheidet, bieten sich folgende Lösungen an:
- Gießen: Ein- bis zweimal pro Woche reichlich wässern, anstatt täglich in kleinen Mengen. So dringt das Wasser besser in den tiefen Wurzelbereich durch, statt an der Oberfläche zu verdunsten.
- Mulchen: Eine Mulchschicht um den Stamm hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren, die Bodentemperatur zu regulieren und die Verdunstung zu reduzieren.
- Bewässerungssack: Ermöglicht eine langsame und gleichmäßige Wasserabgabe. Besonders vorteilhaft bei jungen Bäumen, deren Wurzeln nah an der Oberfläche liegen.
Professionelle Hilfe vom Betrieb für Baumarbeiten
Bei der Baumpflege können viele Maßnahmen selbst durchgeführt werden. Darunter der Schutz der Rinde vor Sonnenschäden am Baum oder auch das regelmäßige Gießen. Doch nicht alle Baumarbeiten sollten in Eigenregie erfolgen. Sobald Schäden am Baum erkennbar sind, ist es ratsam, sich professionellen Rat einzuholen. Ein erfahrener Fachbetrieb für Baumpflege verfügt über das Know-how, um die Vitalität des Baumes zu beurteilen, passende Maßnahmen abzuleiten und gemäß der Baumschutzverordnung von Hamburg durchzuführen.
Indikatoren für eine reduzierte Baumvitalität sind unter anderem:
- Aufgerissene Rinde an der Sonnenseite des Baumstammes
- Kronenbereich wirkt insgesamt lichter, weniger dicht belaubt als üblich
- Wachstumsverzögerung im Frühjahr, kaum oder keine neuen Triebe
- Verfrühte Verfärbung der Blätter und Laubfall im Sommer
- Sichtbare Fruchtkörperbildung von Baumpilzen am Stamm
Während bei gesunden Bäumen ein pflegender Baumschnitt ausreicht, um das Wachstum zu steuern, können bei schadhaften Baumteilen auch größere Eingriffe nötig sein. Je nach Zustand des Baumes wird entweder eine Sichtkontrolle oder eine eingehende Baumuntersuchung durchgeführt. Auch die Verkehrssicherheit fließt als zusätzliches Kriterium ein, sodass im Ernstfall eine Baumfällung notwendig sein kann.

Baumpflege Sausen
Wohlwillstrasse 120359 Hamburg
Telefon: 040 57308848
Webseite: www.baumpflege-sausen.de
In Großstädten sind Bäume vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Daher ist eine vorausdenkende Pflege besonders wichtig. Unser Tipp: Die Baumpflege Sausen steht Ihnen als kompetenter Partner rund um Ihre Bäume zur Seite. Mit European Tree Workern, SKT-zertifizierten Baumkletterern und FLL-zertifizierten Baumkontrolleuren setzt der Betrieb auf höchste Standards bei jeglichen Baumarbeiten. Genau darauf kommt es für einen vitalen Baumbestand an – eine planvolle Ausführung, die auf fundiertem Wissen beruht.
Ihr Garten bietet keinen Platz für Hubarbeitsbühnen? Dank der Seilklettertechnik werden alle Baumarbeiten auch an schwer zugänglichen Stellen umgesetzt. Das Leistungsspektrum reicht von der regelmäßigen Kronenpflege mitsamt Baumschnitt über die Beurteilung der Stand- und Bruchsicherheit bis hin zur seilunterstützten Baumfällung.
Was finde ich hier?
Hier finden Sie Wissenswertes und Tipps Rund um die Themen Baum und Garten sowie auch den passenden Fachbetrieb für Baumarbeiten oder Garten- und Landschaftsbau in Ihrer Nähe.
Neueste Beiträge
Seiten
